Allgemein

Bestellmengenrechnung: Schlauer kanalübergreifender Nachschub
Wenn es im Handel irgendwo richtig Geld liegen lässt (oder verbrennt), dann bei der Bestellmenge. Vor zehn Jahren reichten oft einfache Regeln: Mindestbestand, Auffüllen, fertig. Heute steuern Sie Sortimente über Kasse, Self-Checkout, App, Webshop und vielleicht sogar Ship-from-Store. Dazu kommen volatile Lieferzeiten, Aktionsspitzen, Rücksendungen und Kanalverschiebungen. Kurzum: Bestellmengenrechnung ist kein Tabellenblatt mehr, sondern ein kleiner […]
Bestand im Griff: Mehr Umsatz und weniger Stress
Ein bisschen zu viel Ware? Kapital gebunden. Ein bisschen zu wenig? Bei echt vielen Einzelhändlern sehe ich die immer wieder gleichen Probleme. Umsatz weg und die Kunden sind genervt. Dazwischen liegt die goldene Mitte. Genau dort hilft KORONA Retail: Bestände in Echtzeit, saubere Stammdaten, smarte Nachbestellungen und Aktionen, die sich wirklich rechnen. Unten finden Sie […]
Sortimente 2025/26: Weniger Bauchgefühl, mehr Tempo
So kuratieren Retailer heute richtig Vor ein paar Jahren haben wir in einem Blog erklärt, was Sortimente sind, wozu sie gut sind und wie man sie sauber pflegt. Zeit für ein Update aus der Praxis. Der Handel hat sich gedreht: Mehr Touchpoints, mehr Daten, mehr Peaks, und natürlich Kunden, die zwischen Store, App, Webshop und […]
Retail neu denken: Erlebnis, Service und Gastronomie verbinden
Der Handel steht an einem Wendepunkt. Filialbetriebe, die Kundinnen und Kunden dauerhaft begeistern wollen, müssen Einkauf, Service und Erlebnis enger zusammenführen. Food & Beverage ist dabei kein „Nice to have“. Gastronomie ist ein echter Frequenzbringer. IKEA macht es seit Jahrzehnten vor. Auch Höffner nutzt seit Jahren die positive Wechselwirkung zwischen Restaurant und Handel direkt im […]
Retail as a Service. Hätte das Thema wieder Zukunft?
Vor zwei Tagen bin ich über einen LinkedIn Post von Takuji Kitagawa, dem CEO von b8ta Japan, gestolpert. Er schrieb sehr persönlich über die Schließung der letzten Stores dort, nach fast sechs Jahren voller Experimente, vieler Höhen und Tiefen und einer Menge Pionierarbeit. b8ta war für viele so etwas wie ein Gamechanger im stationären Handel. Wir […]
KORONA AI: Nicht so viel drüber reden. Einbauen und schrittweise nutzen.
Wir wurden in den letzten Monaten oft gefragt, wie wir das Thema AI sehen. Die kurze Antwort: Wir wollen uns keine „AI inside“-Plakette an den Messestand hängen. Da gibt es schon zu viele. Aber das Thema beschäftigt uns natürlich auch schon ca. zwei Jahre intensiver. Wir bauen AI dorthin, wo sie im Alltag wirklich hilft. […]
Wie wir zu KORONA POS Next gekommen sind und warum unsere Prozesse den wahren Unterschied machen
Developer Edition Developer Edition heißt hier: Eine offene, sehr technische Version. Ohne Marketing-Gedrösche. Es geht darum, wie wir KORONA POS Next gebaut haben, warum wir dreimal komplett neu begonnen haben und wieso wir heute mit KORONA POS Next, KORONA Cloud und KORONA Studio eine Architektur liefern, die in Tempo, Stabilität und Offenheit sichtbar vorne liegt. […]
Standortanalyse 2025: Der Zentralitätsindex im Einzelhandel mit aktuellen Datenquellen und KI bewertet
Vom Projektteam der COMBASE AG Der Zentralitätsindex (auch Einzelhandelszentralität oder Zentralitätsfaktor) bleibt ein wichtiger Referenzwert in der Standortanalyse des stationären Handels. Er zeigt, ob eine Kommune Kaufkraft aus dem Umland anzieht (> 100) oder Kaufkraft abfließen lässt (< 100). Was sich seit 2012 grundlegend verändert hat (vgl. unseren damaligen Artikel), sind Datenlage, Messfrequenz und Auswertungstiefe: Neben klassischen Kaufkraft- […]
Vom Point of Sale zum Point of Experience
Wie Headless POS Customer Journeys orchestriert und warum das euer stärkster Wettbewerbsfaktor wird. Eine Szene, die man oft sehen kann: Eine Kundin steht vor dem Regal, hat die Jacke in der Hand, aber nicht die richtige Größe. Früher: „Tut mir leid, online vielleicht noch verfügbar“ und hoffentlich kommt sie später zurück. Heute läuft es anders: […]
Offen statt monolithisch: Wie Headless POS Ihren Alltag wirklich verändert
Im letzten Artikel meiner kleinen (Kopflos-)Serie habe ich erklärt, warum nicht mehr „die Kasse“ das Zentrum ist, sondern die Transaktion. Heute drehen wir die Kamera ein Stück weiter weg: Es geht um Offenheit. Genauer: darum, was eine Headless, UI-agnostische Architektur außerhalb der Technikfolien verändert. Und das im Tagesgeschäft, in Projekten, bei Kosten, in der Art, […]
