Retail neu denken: Erlebnis, Service und Gastronomie verbinden
Der Handel steht an einem Wendepunkt. Filialbetriebe, die Kundinnen und Kunden dauerhaft begeistern wollen, müssen Einkauf, Service und Erlebnis enger zusammenführen. Food & Beverage ist dabei kein „Nice to have“. Gastronomie ist ein echter Frequenzbringer. IKEA macht es seit Jahrzehnten vor. Auch Höffner nutzt seit Jahren die positive Wechselwirkung zwischen Restaurant und Handel direkt im Einrichtungshaus. In den gastronomischen Bereichen setzt auch Höffner auf KORONA.
Mit KORONA bündeln Unternehmen Retail, Gastronomie und bei Bedarf Ticketing auf einer Plattform. Aktionen und Promotions lassen sich bereichsübergreifend steuern. So entsteht ein spürbarer Sog in den Store. Die Zufriedenheit steigt. Der Warenkorb auch.
Warum F&B zum Wachstumsmotor wird
Gastronomie liefert drei starke Effekte für den Handel.
- Mehr Frequenz: Verweilen, stärken, weitershoppen.
- Höhere Conversion: Entspannte Gäste treffen leichter Kaufentscheidungen.
- Relevante Datenpunkte: Zusätzliche Transaktionen schaffen Transparenz über Verhalten, Tageszeiten und Mikrosaisonalität.
Die Hürde: getrennte Systeme und Silos
In vielen Unternehmen laufen Retail-Kassen, Kiosklösungen, Restaurantkassen, Loyalty und Webshop getrennt. Das führt zu Medienbrüchen, Mehraufwand und Intransparenz. Promotion A gilt an der Theke nicht. Artikel B ist im Shop ausverkauft, aber noch im Menü. Gutschein C wird an der Gastronomiekasse nicht erkannt. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.
Die Lösung ist EINE Commerce-Plattform für alle Touchpoints
KORONA vereint Retail und F&B in einer Architektur und ergänzt bei Bedarf Ticketing für Events, Attraktionen oder Services.
- Zentrale Datenbasis: Produkte, Preise, Steuern, Allergene, Rezepte, Zutaten und Bundles werden einmal gepflegt. Änderungen erscheinen sofort an POS, Kiosk, Self-Checkout, Mobile App und Web. Das Backoffice liefert KORONA Studio als zentrale Schaltstelle.
- Headless Ansatz mit POS Next: Frontends sind frei wählbar. Klassische Kasse, Self-Order-Kiosk, Self-Checkout, Mobile Order, Webshop, App. Alles spricht über stabile Schnittstellen mit der gleichen Business-Logik. Mehr dazu im Themenkanal KORONA POS Next.
- Hospitality eingebunden: Küchenlogik, Produktionsscreens, Allergene und Rezepturen sind integraler Bestandteil. Überblick auf der Seite Hospitality im Fluss.
- Promotions über Bereiche hinweg: Ein Regelwerk steuert Rabatte, Bundles und Kampagnen für Gastronomie und Retail gleichzeitig.
- Ticketing bei Bedarf: Workshops, Events oder Erlebnisflächen lassen sich nahtlos anbinden. Details unter Ticketing, Shop & Gastro in einer Plattform.
- Offene Integrationen: ERP, Warenwirtschaft, Payment, Loyalty, Digital Signage, Workforce Management und Lieferprozesse werden angebunden.
Ergebnis: Ein Transaktionskern, ein Reporting, ein konsistentes Kundenbild.
Customer Journey im Store: von der Idee bis zum Bon
- Entdecken
Digitale Menüboards zeigen Tagesgerichte. Displays im Store teasern passende Artikel. - Bestellen
Am Self-Order-Kiosk oder in der App Speisen und Getränke wählen, Optionen anpassen und direkt bezahlen. Für Quick Service Umgebungen lohnt ein Blick auf QSR Point of Sale sowie Insights zur Kiosk-Adoption. - Produktion
Die Bestellung erscheint auf dem Kitchen Display System. Das Team arbeitet nach Rezepturen und Prioritäten, ohne Zettelwirtschaft. - Abholen
Der Order Ready Screen zeigt Bestellnummern und Abholstatus. Gäste sehen sofort, wann ihr Essen bereitsteht. - Aktivieren
Der Zahlungsbeleg enthält einen Coupon für den Store. Beispiel: Rabatt auf Küchenzubehör oder ein Bundle-Angebot. - Kaufen
An der Retail-Kasse wird der Coupon automatisch erkannt. Punkte fließen ins Kundenkonto. Retail-Funktionalität im Überblick unter Retail POS System.
Alles läuft auf derselben Plattform und ist zentral steuerbar.
Promotions, die wirklich ziehen
Mit KORONA planen Teams Aktionen bereichsübergreifend und spielen sie in Echtzeit aus. Beispiele.
- Bundle F&B plus Retail: Pasta-Gericht im Bistro kombiniert mit Rabatt auf Pastateller und Sieb im Store.
- Zeitfenster-Kampagnen: Happy Hour im Café löst begleitende Angebote am Regal aus.
- Warenkorb-Logik: Kindergericht triggert Nachlass auf Spielwaren einer definierten Kategorie.
- Event-getrieben: Workshop-Ticket plus Getränkegutschein plus Nachlass auf Materialien, zusammen auf einem QR-Code. Eine Ticketing-Übersicht gibt es hier: Ticketing POS System.
Operative Exzellenz: Küche, Laden, Service
- Rezepturen und Kalkulation
Zutaten, Allergene, Nährwerte, Wareneinsatz und Deckungsbeiträge im Griff. - Bestand im Fluss
Abverkauf in Gastronomie und Retail zieht Bestände in Echtzeit. Mise-en-place, Nachproduktion und Nachbestellung werden planbar. - Rollen und Rechte
Zentrale Steuerung, lokale Freiheit. Filialen passen Tageskarten an. Corporate behält Richtlinien und Preise im Blick. - Zahlungen
Kassen, Kiosk und App mit denselben Payment-Providern. Digitale Belege und definierte Rückgabeprozesse. - Compliance
Fiskalisierung, Steuern, Rechnungslegung und Datenschutz pro Land korrekt umgesetzt.
Für Hospitality-Prozesse liefert Hospitality im Fluss einen guten Einstieg.
Welche Kennzahlen sich bewegen
Erfahrungswerte aus integrierten Konzepten zeigen klare Tendenzen.
- Wartezeit sinkt durch Self-Order und klare Küchenprozesse.
- Durchsatz steigt durch parallele Touchpoints und KDS-Taktung.
- Warenkorb wächst durch platzierte Cross-Sells und Bundles.
- Retouren und No-Shows gehen zurück, weil Prozesse transparenter werden.
- Zufriedenheit verbessert sich messbar in NPS und Reviews.
KORONA liefert dafür Dashboards und Rohdaten für BI-Tools. Für skalierende Setups lohnt ein Blick auf Multi-Store POS.
Praxisbezug: IKEA und Höffner
IKEA zeigt seit Jahren, wie Gastronomie Frequenz, Verweildauer und Umsatz positiv beeinflusst. Höffner nutzt die positive Wechselwirkung zwischen Restaurant und Handel konsequent in den Häusern. In den gastronomischen Bereichen setzt Höffner auf KORONA. Diese Verbindung von Retail und Systemgastronomie ist genau das Feld, in dem KORONA stark ist. Bei Bedarf wird der Commerce-Prozess durch Ticketing, Shop & Gastro in einer Plattform erweitert, etwa für Events oder Workshops.
Warum KORONA
Gastronomie und Retail gehören zusammen. Wer Erlebnis und Service integriert, gewinnt Frequenz, Umsatz und Loyalität. Der Schlüssel ist die Plattform. KORONA verbindet alle Touchpoints und macht bereichsübergreifende Commerce-Konzepte einfach umsetzbar. Von der Menütafel über den Kiosk bis zur Kasse im Store und dem Ticket am Eingang entsteht eine einheitliche Customer Journey.
- Retail Exzellenz mit starker Bestands- und Filialsteuerung. Überblick unter Retail POS System.
- Systemgastronomie mit zentralem Backoffice, KDS und Self-Ordering. Einstieg über Hospitality im Fluss und QSR POS.
- Event und Ticketing für kombinierte Journeys aus Eintritt, F&B und Retail. Mehr auf Ticketing, Shop & Gastro in einer Plattform.
- Headless POS Next für schnelle Frontend-Rollouts an jedem Touchpoint. Hintergrund unter KORONA POS Next.