
Kassensysteme für Franchising
Warum Kassensysteme für Franchising anders sein müssen Weltweit erfreuen sich Franchising Konzepte derzeit einer immer größeren Beliebtheit. Für viele ist ein Franchising mit einer klaren vorgegebenen Struktur und erprobten Konzept die perfekte Möglichkeit zu großen wirtschaftlichen Erfolgen.Gerade für Unternehmen im Einzelhandel, der Systemgastronomie oder Dienstleistungen sind Franchising-Strukturen ideal. Doch hier sind Kassensysteme für Franchising gefragt, […]
Technologien im Einzelhandel
Technologien im Einzelhandel 2016 – Das sollten Sie unbedingt wissen Wer glaubt, dass der stationäre Einzelhandel technologisch still steht, während E-Commerce Anbieter ihnen mit ausgeklügelten Trackiing und SEO Themen das Wasser abgraben, der irrt. Auch am Point of Sale (Kassensystem) wartet mit einigen sehr interessanten Hightech Projekten für den stationären Einzelhandel auf. Die führenden Messen […]
Key Performance Indikatoren (KPI) im Einzelhandel
Aus den Einkaufs- und Verkaufsdaten, die Ihnen Ihr Kassensystem liefert, können Sie die sogenannten Key Performance Indikatoren (KPI) für den Einzelhandel ermitteln. Diese bilden eine wichtige Basis für die Optimierung Ihres Unternehmens. In den folgenden Abschnitten betrachten wir, welches Potential die Analyse Ihrer Bestandsdaten bietet. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen und regelmäßigen Schritten die […]
Sortimentsoptimierung mit dem Kassensystem
Große Handelsunternehmen befassen sich täglich sehr intensiv mit ihrem Sortiment. Ganze Abteilungen und aufwendige Softwaresysteme werten detailliert alle Abverkaufsdaten aus, führen Warenkorbanalysen durch und decken Unregelmäßigkeiten auf. Doch wie verhält sich das in kleinen und mittleren Einzelhandelsunternehmen. Für kleinere Handelsunternehmen oder Handwerksbetriebe ist dieser Aufwand neben dem normalen Tagesgeschäft in der Regel nicht aufzubringen, oft […]
Besucherorientierung im Museum
Während in den meisten Bereichen der Wirtschaft (auch der Tourismuswirtschaft) die Kundenorientierung eine zentrale Rolle in der Unternehmensführung hat, fristet die Besucherorientierung in deutschen Museen oft ein gewisses Schattendasein. Oft wirken die Museen von außen zu sehr wissenschaftlich und mit einem klaren Fokus auf die Aufgaben Sammeln, Konservieren, Bewahren und Forschen. Gleichzeitig proklamieren viele deutsche […]
Rabatte im Einzelhandel
Ein monetärer war oder nicht monetärer Nachlass auf den regulären Verkaufspreis wird Rabatt genannt. Die nicht monetären Rabatte bezeichnet man oft auch als Naturalrabatt. Das Ziel Ihres Rabattsystems sollte nicht darin bestehen, Ihren Kunden möglichst viele Arten von Rabatten zu gewähren. Sie sollten durch ein intelligentes Rabattsystem in der Lage sein, Ihre Zielgruppen zu erreichen […]
Elektronische Regaletiketten
Elektronische Preisauszeichnungen (bzw. Elektronische Regaletiketten) gibt es schon einige Jahre in verschiedenen Einzelhandelsunternehmen. Doch in der letzten Zeit steigt die Zahl der Anwender stärker an. Auch die Anzahl der Anbieter elektronischer Regaletiketten (Electronic Shelf Label – ESL) zugenommen. Woher kommt der neue Trend? Elektronische Regaletiketten sind wieder im kommenElektronische Regaletiketten gibt es schon eine relativ lange […]
Inventuren im Einzelhandel
Jedes Einzelhandelsunternehmen ist gemäß § 240 HGB und §§ 140, 141 AO im Rahmen der ordnungsmäßigen Buchführung zur Gründung, zur Übernahme oder zur Schließung des Unternehmens sowie zum Schluss des Geschäftsjahres zur Inventur verpflichtet. Doch wie gehts richtig? Die Inventur stellt Abweichungen zwischen Soll- und Istbestand fest und führt zu einer Berichtigung des Sollbestandes. Eventuell […]
Eckartikel im Einzelhandel
Als Eckartikel oder Schlüsselartikel werden Artikel bezeichnet, auf deren Preise die Kunden besonders achten.Sie leiten daraus ab, wie preisgünstig oder teuer ein Geschäft ist. Die Wirkung von Eckartikeln deshalb so hoch, weil die Kapazität der Informationsverarbeitung der Kunden begrenzt ist. Somit wird der vollständige Preisvergleich aller Artikel, die der Kunde kaufen möchte, durch den Vergleich […]
Besuchermanagement im Museum
Was heißt Besuchermanagement im Museum? Wenn Sie den Begriff auf die Wirtschaft übertragen, sprechen Sie von Kundenmanagement, einem Instrument, die Kundenorientierung zu verbessern. Es geht um eine klar kundenorientierte Ausrichtung des gesamten Unternehmens, um die Stabilisierung gefährdeter Kundenbeziehungen und um die Erhöhung der Kundenbindung. Doch lässt sich Kundenmanagement aus der Wirtschaft auf Museen übertragen? Eindeutig […]